Ein sehr guter Tipp aus dem Online-Shop von Balzer24 war es, den
Schaumstoff zuerst mit Polsterwatte zu verkleiden. Dabei habe ich mir
richtig Zeit gelassen und nach dem Zuschnitt alle Nähte mit der Hand
geschlossen. Ein großzügiger Überwendlingsstich mit Reihgarn ist hierzu
völlig ausreichend. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, denn es
zeigt sicht, dass sich die Bezüge nun geschmeidig dem Schaumstoff
anpassen und nicht nur, wie auf einem "Brett" aufliegen. Und es fühlt
sich auch super an.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgHg3qdZKnVOAE0X8lCeLQAlLO4YXTpEqLTg9YS8p-wtWodvByvCEoUcHyMoDeBU1nEpTd3gX1Q0eicS3MDgO7qX7xLquTUtqT8KuOH1WiLYoxdRlGw18Fy6HQPGvWFuWj7tMJjDHdsoLT4/s1600/kajuetmatratze_polsterwatte_2.jpg) |
Als erstes den Seitensteg mit dem Überwendlingsstich an ein Teil nähen. |
|
|
|
|
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjZPAMuyJeFR3HuGfTlpyufcg4gO8o2ZTwertx_sD6pU47jD964QX1v127DEyK8VQcV0c3M7mWkc9aqJMozy4ypVYFg1tzgxF6KRmV0p3FFUJyZI5CzBRHNo18qdpzRA9bsq0RgPPOwV5-m/s1600/kajuetmatratze_polsterwatte_1.jpg) |
Schaumstoff drehen ... |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiOVEG0PUGKhCDR6S6M6oB1Q74nS3cDpbnxEvPEjrrB9xGVvrP20_rU7fZ7EH0WH9I1Q1pngIWSSGcfaP8Wy5XBRT54l1niV-HS4BCSbb0eYXY6w2fM4u0rfJTiJVQaotn9He7M2mwotbZS/s1600/kajuetmatratze_polsterwatte_4.jpg) |
...und nun kann schon das 2. Teil aufgelegt und mit dem Steg verbunden werden. | | |
|
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEghnP3XYvIpspAR9es7FAP_hzdTQbFLYMOMBjfqgqddx9v1OFQil6wHmAWiMhMixqMbbfWBzbcHhhsgJZJyysgHpfOwhxqgr661Oa9lhuAyjktNGJQOUljeyADEvU4IzVK3HfmUBmxy2xBr/s1600/kajuetmatratze_polsterwatte_5.jpg) |
Fertig. Das war easy going. |
|
|
|
|
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiLf8IvCK8-ykRrrNmWtjxzY4rl_6lsaFBzJc9WrgOuYhvTLwa9D7N-JLbcM1yX8z4V99Gurwt1PFpbrJz_CKEJxUIzVJNTKI5uUmla8Qlfd74MARaJYcdXnGXO5b3uqFrZ3SaZULc53dwX/s1600/reissverschluss_disaster.jpg) |
uuups.... der
erste Reissverschluss ging in die Hose. Ich hatte den nicht geheftet,
sondern nur angelegt und drauf losgenäht. Also, dann ab in die Tonne
und noch einmal, aber bitte mit den notwendigen Vorarbeiten .... grrr...
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhQKZ_fkHdEuXWyd0_sI4dw7OMW7cxK4EavasmBtSzc7xQMqbQNdAOyjpLF20QkfeMXDox5zNO7yvH2UY-T3tX7aRA_kMYYft3N9rf-cPkjXm5Uckzq8E2naSq0z-11HMj5PX4UTbEhcSZk/s1600/bootspolster_plicht_kunstleder.jpg) |
Das erste Sitzpolster für die Plicht ist fertig. Material: Bootskunstleder Transat von kunstlederprofi.de.
Die Biese ist aus schwerem dunkelgrünem Samtvelour, mit einer Kordel.
Der Reissverschluss sitzt auf der Rückseite im Steg. |
|
|
|